Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

lahmer Ball

  • 1 lahmer Ball

    m
    dolly

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > lahmer Ball

  • 2 dolly

    noun
    Puppe, die; Püppchen, das; (child language) Püppi, die (Kinderspr.)
    * * *
    ['doli]
    plural - dollies; noun
    (a child's word for a doll.) das Püppchen
    * * *
    dol·ly
    [ˈdɒli, AM ˈdɑ:li]
    n
    1. ( childspeak: doll) Püppchen nt
    2. TRANSP [Transport]wagen m; FILM Kamerawagen m, Dolly m fachspr; RAIL (locomotive) Schmalspurrangierlokomotive f; (small railway wagon) Rollfahrzeug nt; TECH fahrbares Montagegestell
    * * *
    ['dɒlɪ]
    1. n
    1) (inf: doll) Püppchen nt
    2) (= wheeled frame) (Transport)wagen m; (FILM, TV) Dolly m, Kamerawagen m; (RAIL) Schmalspurrangierlokomotive f
    3) (for washing clothes) Wäschestampfer m
    4) (TECH for rivet) Gegenhalter m
    5) (inf: girl) Puppe f
    shot lahm; catch leicht
    * * *
    A s
    1. Kindersprache: Püppchen n
    2. TECH
    a) niedriger Transportwagen
    b) fahrbares Montagegestell
    c) Schmalspurlokomotive f (besonders an Baustellen)
    d) FILM, TV Kamerawagen m
    3. MIL Munitionskarren m
    4. TECH
    a) Niethammer m
    b) Gegen-, Vorhalter m
    5. Rammschutz m (einer Pfahlramme)
    6. Bergbau: Rührer m
    7. (Wäsche)Stamper m, Stößel m
    8. US Anhängerblock m (des Sattelschleppers)
    9. auch dolly bird bes Br umg Püppchen n (hübsches, aber dummes Mädchen)
    B adj puppenhaft
    C v/t dolly in (out) ( FILM, TV) die Kamera vorfahren (zurückfahren)
    D v/i dolly in (out) ( FILM, TV) vorfahren (zurückfahren)
    * * *
    noun
    Puppe, die; Püppchen, das; (child language) Püppi, die (Kinderspr.)
    * * *
    n.
    Puppe -n f.

    English-german dictionary > dolly

  • 3 claudus

    claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um (vgl. litauisch kliaudà, ›körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede, Nep.: claudus utroque pede, Vulg.: claudus ex utero matris suae, lahm geboren, Vulg.: cecidit et claudus effectus est, Vulg. – subst. der Lahme, der Krüppel, claudus u. claudus pedibus, Vulg. prov. 26, 6 u. 7: Plur. claudi u. clodi, Arnob. 1, 63. Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3 H. Vulg. 2. regg. 5, 6 u. ö.: claudi ac pedum vitio afflicti, Lahme u. Gebrechliche, Lact. 4, 15, 7. – Sprichw., iste claudus, quemadmodum aiunt, pilam, jener empfing wie ein Lahmer den Ball, ohne daß er sich durch eigene Kräfte hätte darnach bemühen können, Cic. Pis. 69. – II) übtr.: 1) v. Pers., ad mandata claudus, caecus, debilis, Plaut. merc. 630. – 2) v. Lebl.: a) v. Konkr.: navigia clauda aplustris, Lucr.: claudae mutilaeque naves, schwer beschädigte (= mit auf der einen Seite zerbrochenen Rudern) u. verstümmelte, Liv.; vgl. Ruperti u. Ripperdey Tac. ann. 2, 24. – poet., clauda alterno carmina versu, allemal durch den zweiten V. (den Pentameter) hinkende, d.i. elegische, Ov. trist. 3, 1, 11. – b) v. Abstr., lahmend = schwankend, auf schwachen Füßen stehend, schlecht bestellt, unsicher, fides, Sil. 13, 33: clauda nec officii pars erit ulla tui, Ov. ex Pont. 3, 1, 86. – 3) ( wie χωλός) insbes.: a) als rhet. t. t., hinkend = haltlos, clausulae, Quint. 9, 4, 70: n. pl. subst., clauda (Ggstz. stabilia), Quint. 9, 4, 116. – b) als metr. t. t., lahmend, krüppelhaft = unrhythmisch u. unmetrisch, metrum clodum. Plot. art. gr. 3, 22. p. 523, 12 u. 20 K.; vgl. Terent. Maur. 2398. – / arch. Nbf. clūdus. Plaut. Pseud. 659 zw.: vulg. Nbf. clōdus, Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3. Itala Matth. 21, 14. Firm. math. 3, 6. Ven. Fort. 3, 18, 16 u. 10, 17, 37.

    lateinisch-deutsches > claudus

  • 4 claudus

    claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um (vgl. litauisch kliaudà, ›körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede, Nep.: claudus utroque pede, Vulg.: claudus ex utero matris suae, lahm geboren, Vulg.: cecidit et claudus effectus est, Vulg. – subst. der Lahme, der Krüppel, claudus u. claudus pedibus, Vulg. prov. 26, 6 u. 7: Plur. claudi u. clodi, Arnob. 1, 63. Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3 H. Vulg. 2. regg. 5, 6 u. ö.: claudi ac pedum vitio afflicti, Lahme u. Gebrechliche, Lact. 4, 15, 7. – Sprichw., iste claudus, quemadmodum aiunt, pilam, jener empfing wie ein Lahmer den Ball, ohne daß er sich durch eigene Kräfte hätte darnach bemühen können, Cic. Pis. 69. – II) übtr.: 1) v. Pers., ad mandata claudus, caecus, debilis, Plaut. merc. 630. – 2) v. Lebl.: a) v. Konkr.: navigia clauda aplustris, Lucr.: claudae mutilaeque naves, schwer beschädigte (= mit auf der einen Seite zerbrochenen Rudern) u. verstümmelte, Liv.; vgl. Ruperti u. Ripperdey Tac. ann. 2, 24. – poet., clauda alterno carmina versu, allemal durch den zweiten V. (den Pentameter) hinkende, d.i. elegische, Ov. trist. 3, 1, 11. – b) v. Abstr., lahmend = schwankend, auf schwachen Füßen stehend, schlecht bestellt, unsicher, fides, Sil. 13, 33: clauda nec officii pars erit
    ————
    ulla tui, Ov. ex Pont. 3, 1, 86. – 3) ( wie χωλός) insbes.: a) als rhet. t. t., hinkend = haltlos, clausulae, Quint. 9, 4, 70: n. pl. subst., clauda (Ggstz. stabilia), Quint. 9, 4, 116. – b) als metr. t. t., lahmend, krüppelhaft = unrhythmisch u. unmetrisch, metrum clodum. Plot. art. gr. 3, 22. p. 523, 12 u. 20 K.; vgl. Terent. Maur. 2398. – arch. Nbf. clūdus. Plaut. Pseud. 659 zw.: vulg. Nbf. clōdus, Cypr. test. 3, 1. p. 109, 3. Itala Matth. 21, 14. Firm. math. 3, 6. Ven. Fort. 3, 18, 16 u. 10, 17, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > claudus

См. также в других словарях:

  • Lahmer — 1. Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern trinken. – Schottel, 1113b; Mayer, I, 177; Lohrengel, I, 75; Simrock, 6138; Körte, 3656; Schlechta, 296; Braun, I, 2121; Reinsberg II, 65; Masson, 39; Grubb, 630. Von dem verderblichen Einflusse, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Bettelstudent (1956) — Filmdaten Originaltitel Der Bettelstudent Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»